Konstanz

Konstanz
   In dieser Stadt am Bodensee tagte vom 5. 11. 1414 bis 22. 4. 1418 eine Generalsynode der lat. Kirche (gezählt als 16. ökumenisches Konzil), nach Nationen gegliedert, der größte Kongreß des Mittelalters (rund 450 Bischöfe u. Äbte, Hunderte von Gelehrten, Fürsten u. Gesandten). Es sollte vor allem das ”Abendländische Schisma“ wegen der Existenz mehrerer Päpste beseitigen. Gregor XII. († 1417) verzichtete auf sein Amt; Johannes XXIII. († 1419) u. Benedikt XIII. († 1423) wurden abgesetzt; Martin V. († 1431) wurde gewählt. Vor dessen Wahl verabschiedete das Konzil 1415 das Dekret ”Haec sancta“, das den Primat des Konzils auch über den Papst erklärte u. dessen Verbindlichkeit bis heute diskutiert wird. Ferner verurteilte es J. Wyclif († 1384), der u. a. die Transsubstantiation abgelehnt hatte (DS 1151–1195; NR 499, 626, 431f.). Ebenfalls 1415 verurteilte es (vor allem DS 1201–1230; NR 377–380) den vonWyclif stark beeinflußten J. Hus, der trotz der Zusicherung freien Geleits als Ketzer verbrannt wurde; ebenso wurde 1416 mit seinem Gefährten Hieronymus von Prag verfahren. Das Konzil erließ auch ein Verbot des Laienkelchs u. mehrere Reformbeschlüsse, darunter 1417 das Dekret ”Frequens“ mit der Vorschrift, in Zukunft periodisch Synoden abzuhalten.

Neues Theologisches Wörterbuch. . 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstanz — (s. ⇨ Kostnitz). 1. In Konstanz sieht man die fettesten Bäuche aller Reiche, wie sie an allen Ecken treiben sodomsche Lüste. Bezieht sich auf die Zeit des bekannten vierjährigen Concils von 1414 18, auf welches alle christlichen Völker ihre… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Konstanz [2] — Konstanz (früher Kostenze, Kostentz; die Form Kostnitz ist tschechischen Ursprungs und seit Hus Zeiten mißbräuchlicherweise üblich geworden), Hauptstadt des bad. Kreises K., der 1864,4 qkm (33,86 QM.) Areal und (1900) 144,276 Einw. (davon 9416… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstanz — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Konstanz liegt auf meinem Nachhauseweg …   Deutsch Wörterbuch

  • Konstanz — Konstanz, Stadt, so v.w. Constanz …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Konstánz — (lat.), Beständigkeit, Unveränderlichkeit; K. der Arten, s. Art …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstanz [1] — Konstanz, ehemaliges Bistum im SW. des Deutschen Reiches, dem Erzbistum Mainz unterstellt, erstreckte sich vom mittlern Neckar bis zum Gotthardpaß, umfaßte den größten Teil der deutschen Schweiz, das südliche Baden, Württemberg, Bayern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstanz — oder Kostnitz, Hauptstadt des bad. Landeskommissariats Bez. K., am Rhein, zwischen dem Bodensee (Konstanzer See) und Zeller See, (1900) 21.445 E., Garnison, Land , Amtsgericht, Oberpostdirektion, Handels , Handwerkerkammer, Münster (1052… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Konstanz — Konstanz, uralte Stadt in herrlicher Gegend am Ausflusse des Rheines in den Bodensee, auf dem linken Rheinufer (Schweizerseite) gelegen, mit 6800 E., einem im 11. Jahrh. erbauten u. neuestens wiederhergestellten Münster, vielen alten Gebäuden und …   Herders Conversations-Lexikon

  • Konstanz — (izg. konstànc) m DEFINICIJA grad i luka na obali Bodenskog jezera u Njemačkoj, poznato turističko središte; mjesto gdje je održan koncil 1414 1418. i spaljen Jan Hus 1415 …   Hrvatski jezični portal

  • Konstanz — [kō̂n′stänts΄] Ger. name for CONSTANCE2 (the city) …   English World dictionary

  • Konstanz — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”